DE HAZENVROUW EN DE VOS (De oorspronkelijke Duitse versie is hier beneden ook te lezen)

 

Er was eens een kleine hazenvrouw. Ze woonde aan een beekje in een wonderschoon dal, dat vele verborgen plekjes kende. Het ging de hazenvrouw goed op deze plek die haar inmiddels zo vertrouwd geworden was; ze had genoeg te eten, een bed om te slapen en ook aan vertier ontbrak het haar meestal niet. Toch voelde ze diep van binnen dat ze iets heel belangrijks miste. Ze voelde een verlangen in haar borst, een verlangen naar iets dat ze tot nu toe niet gevonden had in het dal.

 

Eenzaam was de hazenvrouw niet. Ze had vele hazenvrienden en ook met de andere dieren kon ze het goed vinden. De meeste dagen was ze zich niet van haar verlangen bewust. Dan leefde ze haar hazenleven en was tevreden. Toch keek ze regelmatig even op van haar hazenwerk en droomde dan stilletjes voor zich uit. Ze droomde van verre oorden die ze nog wilde verkennen, maar vooral van het hazenmannenhart dat ze ooit voor zich hoopte te winnen.

 

Steeds vaker voelde de hazenvrouw de diepe angst dat haar verlangen misschien nooit vervuld zou worden. Op die dagen nam ze na het werk plaats aan de oever van de beek, keek in het water en sprak met haar spiegelbeeld over haar wensen en haar angsten.  Hoewel het spiegelbeeld haar geen antwoord gaf, kalmeerde de hazenvrouw als ze in gedachten verzonken naar het water luisterde.

 

Op een dag, toen de ze weer in gedachten aan de waterkant zat, dook naast haar spiegelbeeld de gestalte van een vos op. De hazenvrouw schrok en draaide zich om. Ze wilde vluchten, maar verstarde van angst. De vos voelde haar angst en toonde zijn nieuwsgierigheid: „Waarom ben je bang voor mij?”, vroeg hij. Omdat je een roofdier bent en me op wilt eten”, zei de hazenvrouw met trillende stem. De vos gniffelde en sprak: “laat je door mijn verschijning niet bedriegen. Mijn pels getuigt dan wel van het zelfbehoud dat de natuur me geschonken heeft, maar mijn diepste wens ligt voorbij de grenzen van mijn honger”.

 

De hazenvrouw kende de vos met zijn listige streken en geloofde zijn woorden niet. Ik voel je achterdocht”, sprak de vos, maar de intelligentie die ons vossen gegeven is, dient niet alleen de begoocheling. Het is de totale zelfontplooiing waarnaar ik streef en daarmee de overwinning van mijn vossenwezen. Ik eet zielsgraag hazen, maar als ik je alleen maar op zou eten, zou ik voor eeuwig in mijn pels gevangen zijn. Ik heb je al langer in het oog en ken jouw verlangen en je angst. Je wil het misschien niet weten, maar jouw verlangen en jouw angst zijn ook de mijne. Ik ben jouw spiegelbeeld. Laat je niet verwarren door mijn staart en rode haren. Gras of vlees, ook ik heb honger. Eten wil zeggen: jezelf één maken met datgene waar je naar verlangt. Wie zich één maakt door de drift tot zelfbehoud zal enkel schijnbaar groeien, want de gevulde maag stelt maar eventjes tevreden. Wie aandachtig naar het knorren van zijn buik luistert, ontdekt dat de honger zich met geen enkele buit van deze wereld laat stillen."

 

De hazenvrouw keek de vos beduusd aan. Van de ene kant trilde ze van angst, aan de andere kant werd ze gerustgesteld door zijn woorden. Opeens verscheen de vos haar in een ander licht. Zijn verschijning was niet meer verbonden met vrees en doodsangst, niet langer een vreemde macht die bezitten wil. Haar spieren ontspanden zich. De vos voelde de verslapping en nam opnieuw het woord: “Zolang ik het vossenkleed draag, wil ik blijven jagen. Deze pels schenkt mij het verlangen om jou met al mijn zinnen te bezitten, te voelen, te ruiken en te proeven. Deze polsslag van het leven die door mijn lijf raast, is een geschenk dat ik grenzeloos ontvangen wil, maar op het moment van de hoogste extase ook moet transformeren. Dat is het geheim van de overgave. Wie zich werkelijk laat vallen en met trots zijn kleed draagt, die zal ook het wonder van de geestelijke geboorte ervaren. Wees daarom voorbereid op de energie die zich volgens de sprookjes om middernacht laat voelen, vooral als je weer in gedachten verzonken aan de oever zit. Dat wil niet zeggen dat je die energie ontvluchten moet. Een hazenvrouw is geschapen om het spel met de vos te spelen. Ze wil gevangen worden, ook als de angst in haar lijf haar van het tegendeel overtuigt. Hazenvrouw en vos, beide hebben hun rol te vervullen en alleen wanneer deze rol met overgave wordt gespeeld, bestaat de mogelijkheid om dit toneel voor hogere oorden te verlaten. Om van het spel te genieten en succesvol te kunnen spelen, heb je enkel je fantasie nodig. De fantasie om oude regels en normen te transformeren, zodat alle facetten van het spel tot hun recht kunnen komen.” De vos keek de hazenvrouw indringend aan en fluisterde: “weet je… de fantasie zal je bevrijden.”

 

Ik begrijp je niet“, jammerde de hazenvrouw en zuchtte: “je spreekt in raadsels, jouw woorden zijn als een deur die nooit open gaat”. De vos keek haar nog één keer geheimnisvol aan en antwoordde: “Als je de volgende vraag diep van binnen zonder inspanning en verstand met “ja” kunt beantwoorden, zul je de sleutel in je handen houden:

 

"Speel je mee?”

 

Daarop draaide de vos zich om en verdween in het bos.

Die Hasenfrau und der Fuchs

 

Prolog: Dieses Märchen ist zum eigenen Wachstum gedacht und will ernsthaft gelesen werden bevor man sich die dazugehörigen symbolischen Bilder anschaut.

 

Es war einmal eine kleine Hasenfrau. Sie wohnte an einem Bach in einem wunderschönen Tal, mit vielen verborgenen Ecken. Es ging der Hasenfrau recht gut in ihrem Tal, das ihr mittlerweile so vertraut war. Sie hatte genug zu Essen, ein Bett zum schlafen und auch an Unterhaltung fehlte es ihr meistens nicht. Dennoch spürte die Hasenfrau tief in ihrem Innern, dass ihr etwas Wesentliches fehlte. Sie fühlte eine Sehnsucht in ihrer Brust, eine Sehnsucht nach etwas, das sie bis jetzt noch nicht in ihrem Tal gefunden hatte.

 

Alleine war die Hasenfrau nicht. Sie hatte viele Hasenfreunde und auch mit den anderen Tieren im Tal verstand sie sich meistens gut. An manchen Tagen war ihr die Sehnsucht gar nicht bewusst. Dann lebte sie ihr Hasenleben und war zufrieden. Oft sah sie aber von ihrer Hasenarbeit auf und träumte eine Weile vor sich hin. Sie träumte dann von den vielen fernen Zielen, die sie als Hasenfrau erreichen wollte. Vor allem träumte sie aber davon, mal das Herz eines Hasenmannes für sich zu gewinnen. Obwohl sich ihre Sehnsucht auf das Hasenleben bezog, spürte die Hasenfrau immer öfter die tiefe Angst, dass sich ihre Sehnsucht vielleicht nicht in ihrem vertrauten Tal erfüllen ließ. An solchen Tagen setzte sie sich nach der Arbeit ans Ufer des Baches, blickte ins Wasser und sprach mit ihrem Spiegelbild über ihre Wünsche und Ängste. Obwohl ihr Spiegelbild ihr keine Antwort gab, beruhigte sich die Hasenfrau, wenn sie in ihren Gedanken ertrank und einfach nur noch dem Rauschen des Wassers lauschte.

 

Eines Tages, als die Hasenfrau wieder betrübt und gedankenverloren ins Wasser schaute, tauchte neben ihrem Spiegelbild die Gestalt eines Fuchses auf. Die Hasenfrau erschrak und drehte sich um. Sie wollte fliehen, aber erstarrte vor Angst. Dem Fuchs war des Hasen Todesangst offensichtlich, was ihm veranlasste seine Neugier zu zeigen: „Wieso fürchtest du dich vor mir?“ „Weil du ein Raubtier bist und mich fressen willst“, sagte die Hasenfrau mit zitternder Stimme. Der Fuchs schmunzelte und sprach: „Lass dich nicht von meiner Erscheinung täuschen. Zwar zeugt mein Kleid von der bloßen Selbsterhaltung, mit der mich die Natur geschmückt hat, mein tiefstes Interesse gilt aber etwas anderem.“ .

 

Die Hasenfrau wusste vom trickreichen Wesen des Fuchses und glaubte seinen Worten nicht. „Ich spüre dein Misstrauen“, sprach der Fuchs, „aber die Intelligenz die uns Fuchsen zugesprochen wird, dient nicht nur der Trickserei. Weitaus wichtiger ist mir die absolute Selbstentfaltung und damit die Überwindung meines Fuchsenwesens. Ich esse leidenschaftlich gerne Hasen, aber wenn ich dich bloß fressen wollte, würde ich mich auf ewig auf die Form des Fuchses beschränken. Ich habe dich schon länger im Blick und weiß von deiner Sehnsucht und deiner Angst. Auch wenn du es nicht wahrhaben willst: deine Sehnsucht und Angst sind die meinen. Ich bin dein Spiegelbild. Lasse dich von dem andersfarbigen Kleid nicht irren. Ob Grass oder Fleisch, auch ich habe Hunger. Fressen heißt: einsmachen. Wenn man versucht sich einszumachen durch den Trieb zur Selbsterhaltung, gibt es aber nur scheinbares Wachstum. Das füllen des Magens macht zwar kurzweilig satt, befriedigt aber nicht auf Dauer. Wer aufmerksam dem Knurren seines Magens lauscht, entdeckt, dass sich der Hunger letztendlich mit keiner Beute dieser Welt stillen lässt.“

 

Die Hasenfrau schaute den Fuchs perplex an. Auf der einen Seite zitterte sie vor Angst, auf der anderen beruhigten sie die Worte, die sie soeben gehört hatte. Auf einmal erschien ihr der Fuchs in einem anderen Licht. Seine Erscheinung war plötzlich nicht mehr verbunden mit Furcht und Todeskampf, nicht länger eine fremde Macht, die besitzen will. Ihre Muskeln lockernten sich. Der Fuchs bemerkte, dass die Hasenfrau sich entspannte und ergriff wieder das Wort: „Solange ich das Kleid des Fuchses trage, werde ich aber das Bedürfnis haben zu jagen. Dieses Kleid verschafft mir die Sehnsucht, dich mit all meinen Sinnen zu besitzen, zu fühlen, zu riechen und zu schmecken. Dieser Puls des Lebens, die Begierde, die durch meinen ganzen Körper rast, ist ein Geschenk, das ich ohne Einschränkung genießen will, aber im Moment der höchsten Ekstase gleichzeitig transformieren muss. Das ist das Geheimnis der Hingabe. Wer sich wirklich fallen lässt und sein Kleid mit Stolz zu tragen weiß, dem wird am Ende des Spiels das Wunder der geistige Geburt zuteil. Sei also gefasst auf die Energie, die sich laut Märchen um Mitternacht entfaltet, vor allem wenn du gedankenverloren am Ufer des Baches sitzt. Das heißt aber nicht, dass du dich ab jetzt vor ihr verstecken musst. Eine Hasenfrau ist dafür geschaffen, dieses Spiel mit dem Fuchs zu spielen. Die Hasenfrau will gefangen werden, auch wenn die Angst in ihrem Körper ihr am liebsten eines Besseren belehrt. Hasenfrau und Fuchs. Beide haben ihre Rolle zu erfüllen und nur, wenn diese Rolle mit Überzeugung gespielt wird, bietet sich die Möglichkeit das Spiel zu verlassen und in höhere Gefilde einzutreten. Um dieses Spiel zu genießen und erfolgreich zum Abschluss zu bringen, brauchst du Phantasie; die Phantasie um deine alten Regeln und Normen zu transformieren, damit alle Facetten des Spiels bedingungslos angenommen und genossen werden können. Der Fuchs fixierte seinen Blick auf die Hasenfrau und sprach flüsternd: „Weißt du..., die Phantasie setzt dich frei.“  

 

„Das versteh ich nicht“, jammerte die Hasenfrau und seufzte. „Du sprichst in Rätseln, deine Worte sind wie eine Tür die sich nicht öffnen lässt.“ Der Fuchs schaute sie noch einmal geheimnisvoll an und antwortete: „Wenn du folgende einfache Frage in deinem tiefsten Innern ohne Anstrengung und Verstand bejahen kannst, wirst du den Schlüssel in den Händen halten“:

 

„Spielst du mit?“

 

Darauf drehte sich der Fuchs um und verschwand in den Wald.

 

Epilog: Die Spielregeln sind noch nicht geschrieben. Solche Regeln festzustellen und ständig zu erweitern ist Teil der Freude am Spiel.